Auf dem Mariazeller Gründerweg von Nord nach Süd
Der Mariazeller Gründerweg führt über rund 190 Kilometer durch die Steiermark. Seinem Namen liegt die Gründungsgeschichte Mariazells zugrunde: Im Jahr 1157 entsandte der Abt des Stiftes St. Lambrecht den Mönch Magnus mit einer Marienstatue in den Norden der Steiermark zur Seelsorge aus. Am Ende seines Weges stellte Magnus die Statue auf einen Baumstrunk, um den er seine „Zelle“ baute und legte damit den Grundstein für einen der bedeutendsten Wallfahrtsorte in Österreich: MARIAZELL. Der Mariazeller Gründerweg ist Teil der europäischen Pilgerroute ROMEA STRATA, man kann ihn also auch entgegen seiner ursprünglichen Richtung gehen: von Norden nach Süden, von Mariazell nach St. Lambrecht.
Wir sind sowohl auf Wanderwegen in teils alpinem Gebiet als auch auf Forst- und Nebenstraßen unterwegs und überwinden dabei etliche Höhenmeter. Unterwegs lernen wir einige kulturelle und landschaftliche Highlights der Region kennen. Im Heiligen Jahr 2025 erhalten Pilgerinnen und Pilger bei den „Meilensteinen“ der ROMEA STRATA, Mariazell, Seckau und St. Lambrecht einen besonderen Pilgerstempel für den Pilgerpass des Heiligen Jahres.
Termine 2025:
Von Mariazell nach Mautern:
Freitag, 13. bis Dienstag, 17. Juni 2025
“PILGER:INNEN DER HOFFNUNG” im Heiligen Jahr 2025 unterwegs Richtung Rom, Abschnitt 3 (Weltanschauen)
Auf diesem Abschnitt pilgern wir von Mariazell über den Seebergsattel nach Aflenz und weiter über Vordernberg nach Mautern.
Von Seckau nach St. Lambrecht:
Mittwoch, 10. bis Montag, 15. September 2025
“PILGER:INNEN DER HOFFNUNG” im Heiligen Jahr 2025 unterwegs Richtung Rom, Abschnitt 4 (Weltanschauen)
Auf diesem Abschnitt pilgern wir vom Stift Seckau über Oberzeiring und Unzmarkt zum Stift St. Lambrecht, dem Mutterkloster von Mariazell