
ROMEA STRATA
Kulturroute des Europarates
Der europäische Pilgerweg ROMEA STRATA - mit rund 4.700 km der längste der drei großen Romwege - der durch Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Tschechische Republik, Österreich und Italien auf alten Pilger- und Handelswegen von der Ostsee zur Ewigen Stadt führt, verbindet bedeutende Kulturlandschaften und historische Orte. Im Juni 2025 wurde die ROMEA STRATA vom Europarat in Luxemburg als Europäische Kulturroute zertifziert. Diese Anerkennung würdigt die kulturelle, spirituelle und historische Bedeutung des Weges, auf dem Menschen aus ganz Europa seit Jahrhunderten nach Rom pilgern. Sie stärkt Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung in den Regionen und zur Aufwertung weniger bekannter Reiseziele und fördert die internationale Vernetzung zwischen Regionen, Gemeinden, kirchlichen Einrichtungen und Pilgervereinen entlang des Weges.
Mitglieder des Europäischen Vereines Romea Strata (AERS) sind in Österreich:
der Pilgerverein Jakobsweg Weinviertel
die St.Martinus Gemeinschaft Eisensatadt (Martinusweg)
der Pilgerverein Jakobsweg Wien
der Pilgerverein Via Sacra
die Wienerwald Tourismus GmbH
der Tourismusverband Traisen-Gölsental
die Stadtgemeinde Mariazell
der Mariazeller Pilgerladen Hermine Butter
die Gemeinde Vordernberg
die ARGE Pilgern in Kärnten
der Pilgerverein Benedikt-be-WEG-t
die Diözese Gurk
der Tourismusverband Mittelkärnten
Gemeinsam werden Pilgerwanderungen und Kulturveranstaltungen organisiert, die dazu einladen, Landschaft, Kultur und Spiritualität entlang des Weges zu entdecken. Jährliche Fixpunkte sind die Pilgertage zu den Themen Frieden (im März) und Schöpfung (im September), die auf verschiedenen Abschnitten der ROMEA STRATA in Österreich stattfinden.
Weitere Informationen:
